oben
RETRO ARCADE
Videospiele

Gehäuse

Monitor

Controlpanel

Montage

Arcadeart

Hardware

Software

- Linux

- AdvanceMenu

- AdvanceMame

- Vice

Links

Inhalt

Impressum

retro-arcade in englisch

Installieren des Grundsystems

Anlegen der Dateisysteme

Unter Linux lassen sich die verschiedensten Dateisysteme nutzen. Ich benutze das altbewährte: ext2 für die Bootpartition und ext3 für Root. Wenn zusätzlich zu Linux noch Windows auf dem Rechner laufen sollte, wäre eine FAT32 Partition zum Datenaustausch sinnvoll.Als erstes lege ich das Dateisystem für /boot an:
# mke2fs /dev/hda1
Als nächstes sind die Partitinen für / und /daten an der Reihe:
# mke2fs -j /dev/hda3
# mke2fs -j /dev/hda4
Jetzt fehlt nur noch die Swap-Partition:
# mkswap /dev/hda2
# swapon /dev/hda2

Einhängen der Partitionen

Um die neuen Partitionen nutzen zu können müssen sie nun 'gemountet' werden:
# mount /dev/hda3 /mnt/gentoo
Jetzt lässt sich über /mnt/gentoo das Root-Verzeichnis auf der 3. Partition der ersten Festplatte ansprechen. Als nächstes lege ich das Boot-Verzeichnis an, in das später der Kernel und Dateien für den Systemstart kopiert werden.
# mkdir /mnt/gentoo/boot
Die Boot-Partition muß noch gemountet werden:
# mount /dev/hda1 /mnt/gentoo/boot
Die 4.Partition ist für die Installation uninteressant und braucht daher nicht eingehängt werden.

Herunterladen des Stagearchivs und des Portage-Snapshots

Als nächstes lade ich das neueste Stage3-Archiv und den Portage-Snapshot mit herunter. Dazu benutze ich den Textbrowser Links:
# cd /mnt/gentoo
# links gentoo.org/main/en/mirrors.xml
Hier suche ich mir eine Mirror aus von dem die Dateien hole. Das Stage3-Archiv liegt im Verzeichnis releases/x86/current/stages/, der Portage-Snapshot im Verzeichnis releases/snapshots/2006.0/. Nach dem Herunterladen (ca 100 und 30 MB) werden die Tarballs entpackt:
# tar xvjpf stage3*.tar.bz2
# tar xvjf portage*.tar.bz2 ./usr
Das entpacken kann eine ganze Weile dauern.

make.conf editieren

Fehlt noch...

Auswählen eines Mirrors

Mit mirrorselect lässt sich bequem die GENTOO_MIRRORS-Variable in /etc/make.conf setzen. Diese Variable bestimmt den Mirror von dem der Quellcode hreuntergeladen wird.
# mirrorselect -i -o >> /mnt/gentoo/etc/make.conf
# mirrorselect -i-r -o >> /mnt/gentoo/etc/make.conf

Endspurt

Jetzt fehlt nicht mehr viel bevor die neu installierte Umgebung betreten werden kann. Folgender Befehl kopiert Informationen zum Nameserver in die neue Umgebung:
# cp -L /etc/resolv.conf /mnt/gentoo/etc/resolv.conf
Dann müssen die /proc und /dev Dateisysteme eingehängt werden:
# mount -t proc none /mnt/gentoo/proc
# mount -o bind /dev /mnt/gentoo/dev

Chroot

Jetzt ist alles so weit vorbereitet das ich vom Installationssystem in das neu installierte System wechseln kann:
# chroot /mnt/gentoo /bin/bash
# env-update
>> Regenerating /etc/ld.so.cache...
# source /etc/profile
# export PS1="(chroot) $PS1"

Warning: Undefined variable $PHP_SELF in /www/htdocs/w006f58a/gentoo-installation.htm on line 77

Kommentare


Fatal error: Uncaught Error: Call to undefined function mysql_connect() in /www/htdocs/w006f58a/comm/comments.php:30 Stack trace: #0 /www/htdocs/w006f58a/gentoo-installation.htm(77): include() #1 {main} thrown in /www/htdocs/w006f58a/comm/comments.php on line 30